Volksbegehren "Energieabgaben streichen":
Wir fordern die sofortige Abschaffung der Mineralölsteuer, der
Elektrizitätsabgabe und der Erdgasabgabe. Damit können die Energiepreise
bei Benzin, Diesel, Strom und Gas deutlich gesenkt werden. (Die Umsatzsteuer
(20%) auf Energie sollte dem Staat Österreich genügen.)
Der rasante Anstieg bei den Energiepreisen kann gestoppt
werden, wenn die Österreicher es mehrheitlich in einer Volksabstimmung
wollen.
Der Bundes(verfassungs)gesetzgeber soll die dafür
notwendigen Gesetze beschließen.
Begründung:
_______________________________________________
Eckdaten des Volksbegehrens:
Beginn der Einleitungsphase und vom BMI registriert per 23.5.2022;
Zwischenstand 27.150 Unterstützungserklärungen
per 31.1.2023;
Phase 1: Das Volksbegehren ist dzt. in der Einleitungsphase.
Laufzeit: bis zumindest 30.12.2023;
Eintragungsorte für Unterstützungswillige:
* mittels Handysignatur
ONLINE
unterschreiben, Mo-So von 0-24 Uhr
oder
* auf Papier in jedem Gemeindeamt, Rathaus (außer in Wien),
Bezirksamt zu den jeweiligen Öffnungszeiten.
PS: Das Datum der Eintragungswoche ist noch nicht bekannt.
Kontakt:
E-mail: info@volksbegehren-oesterreich.at
_______________________________________________
Medienberichte zum Thema "Energieabgaben streichen":
Johannes Teyssen, Ex-EON-Chef zu den Themen Energiepreise, Gasversorgung,
Blackout:
Kurzversion => https://www.youtube.com/watch?v=Len1YGkGdjI
(1:47 min)
Langversion => https://www.youtube.com/watch?v=dPvogOKT8Es
(28:53 min)
* Er fürchtet keinen ungeordneten Blackout.
Es kann aber knapp werden. Es wird nicht immer jeder Verbraucher alles
konsumieren, was er will.
* Privatkunden sind schwer ansteuerbar (Anm.: außer die Smartbox-Besitzer.
Die kann man zentral abschalten.)
* Die Behörden können in Verträge eingreifen.
* Ein Gasembargo wäre hoch gefährlich. Wäre man bereit
ein paar Grad weniger Raumtemperatur oder langsamer mit dem Auto zu fahren?
Um das geht es nicht. Dann hätten wir es schon längst. Es geht
um den weitgehenden Zusammenbruch der industriellen Grundstruktur, die
Erdgas braucht und der ganzen Wertschöpfungskette dahinter.
* Die Logistik funktioniert derzeit nicht. Dass die Dinge wo anders
herkommen, das kann man derzeit auch vergessen. Ich glaube, wir reden von
einer schweren Rezesssion.
* Vergleich zu COVID: COVID hatten wir ein paar Wochen und die Industrie
lief weiter. Wir reden diesmal darüber, dass wir über Monate
- wenn wir Pech haben über 2 Jahre ! - Strukturen nicht mehr versogen
können. Das können sich die Menschen überhaupt nicht vorstellen.
* Kann sich vorstellen, dass wir einen schweren Wohlstandsverlust und
hohe Arbeitslosigkeit ertragen werden zu müssen.
* Gas ist nicht nur ein Brennstoff, sondern auch ein Rohstoff für
bestimmte Produkte und ist auch nicht ersetzbar.
* Was wir gelernt haben: Wir dürfen uns nie wieder abhängig
machen, von niemanden. Wir müssen diversifizieren.
* Energiewende / Atom: An einem Neubau eines Atmkraftwerkes in Deutschland
glaubt niemand mehr. Es sind auch keine Fähigkeiten in der Lieferindustrie
oder Betreiberindustrie dafür da. Es würde auch keiner mehr in
Atomkraft in Deutschland investieren.
* Laufzeitverlängerungen von AKWs sind nicht gewollt. Ob wir in
einer Notlage - das für ein paar Jahre hinbekommen - da habe ich vertrauen
darin. Die 3 stillgelegten und die 3 noch in Betrieb befindlichen AKWs
könnte man für kurze Zeit schaffen.
* Die Geschwindigkeit des Abschaltens war zu schnell.
* Man wollte 30 Gaskraftwerke bauen, um die Lücken zu schließen.
Aber wie? Die Wirklichkeit überrascht einem immer.
* Ausstiege aus den einen Energiearten dürfen nur mit Einstiegen
in anderen Energiearten kombiniert werden. Dann ist das nachvollziehbar.
* Eine neue Kernenergie-Diskussion braucht im Moment niemand.
* Es gibt keinen gesellschaftlichen Grundkonsens für den Bau neuer
AKWs in Deutschland.
* Energiewende: Es ist realistisch, viel viel mehr zu machen, als wir
getan haben. Wir brauchen einen Masterplan, der durchgeführt wird.
Es wurden keine großen neuen Projekte mehr seit Mitte der 1980-er
Jahren mehr angegangen.
* Wir werden den Primärenergieverbrauch Deutschlands nicht nicht
Alternativenergie ersetzen können. Wir brauchen riesige Importströme.
Ohne Importströme läßt sich die Energiefrage Deutschlands
nicht bewerkstelligen.
* Gaspreise werden deutlich und dauerhaft teuerer werden. Da wird es
eine Preisverdoppelung geben.
* Strompreise: in 5-6 Jahre werden wir deutlich teurere Strompreise
haben. Traditionell kostete die MWh 50 Euro. Wir rechnen in den nächsten
2-3 Jahren mit 200 - 300 €. Das ist in den Privathaushalten noch nicht
angekommen! Der Staat wird das nicht wegsubventioneren können. Dazu
hat er nicht die Kraft. Die Bürger sollte nie vergessen, wenn sie
nach dem Staat rufen, dass das auch nur sie sind. Man kann es entweder
über die Preise bezahlen oder über die Steuern bezahlen. Für
die sozial Schwächeren ist das eine große Belastung. Da wird
man nachbessern müssen.
* Die Energiekrise findet nur in Europa statt und hat im 4. Quartal
vorigen Jahres begonnen, also schon dem Ukraine-Konflikt.
* Die Energiekrise ist nichts, was wir aussitzen können. Die ist
auch in 2-3 Jahren nicht weg.
---
Was hat Deutschland mit Österreich zu tun?
Sehr viel, denn Österreich hängt massiv mit Deutschland zusammen.
_______________________________________________
Postings:
www.volksbegehren-oesterreich.at / Energieabgaben streichen |